Das deutsch-polnische Netzwerk gründete sich, nachdem wir seit 2006 die ersten Treffen deutscher und polnischer Umweltbildner organisierten, um Methoden der Wildnispädagogik weiterzugeben. Das Lernen aus Neugier, direkt draußen im Wald oder auf der Wiese faszinierte sowohl deutsche als auch polnische Lehrer und Erzieher, Naturfreunde und Vereinsmitglieder von beiderseits der Oder. Über Jahre fanden regelmäßige Treffen statt, auf denen wir uns austauschten über eigene Erfahrungen und über die Rahmenbedigungen an Schulen und Kitas in Deutschland und Polen, mit Referenten Workshops organisierten, zahlreiche Kontakte knüpften und Projekte ins Leben riefen.
Zu den Projekten (s. unter Weiterbildungen und unter Aktionen) zählten unter anderen
– die deutsch-polnische einjährige Ausbildung Wildnispädagogik
– Weiterbildung Pflanzen und Menschen
– Weiterbildung Geschenke der Natur: Vielfalt der Pflanzen
– deutsch-polnischer „Wilder Sprachkurs“
– voneinander nachhaltiges Leben lernen
– deutsch-polnische Mühlenradtour
– das Eiszeitmobil beiderseits der Oder
– Kompetenzstelle für Zeidlerei
Viele der Projekte wurden gefördert mit Mitteln aus Land, Bund und EU für den Austausch im Grenzraum. Darunter die Förderung vom Umwelt-Ministerium Brandenburg, von der Euroregion Pro Europa Viadrina, vom deutsch-polnischen Jugendwerk, aus dem ELER über INTERREG und LEADER. Wir sagen Dank dafür!
AKTUELL: Förderung Projekt „Altes Wissen sucht junge Neugier“ // „Dawna wiedza szuka młodego zainteresowania“
Ziel des Projektes ist, Altes Wissen über (Handwerks-)Techniken der Nutzung von Pflanzenmaterial interessant, modern und touristisch attraktiv weiterzugeben und dadurch zu bewahren. So macht gemeinsame, integrative Bildung Spaß und weckt die Erkenntnis und Motivation, dass wir uns grenz- und generationsübergreifend austauschen und unterstützen.
Es entsteht ein Bildungskonzept rund um Bäume und der Ausgangspunkt dafür: der Baumwagen im Umweltzentrum Drei Eichen. Er ist voller Bildungsmaterialien und deutschen und polnischen Audios und lädt Jung & Alt zu Veranstaltungen ein.
Außerdem organisieren wir Begegnungen mit Deutschen und Polen zu verschiedenen alten Handwerkskünsten und altem Wissen – Workshops zu Schilf, Klotzbeutenbau, Flechtkunst mit verschiedenen Pflanzenmaterialien und zu Wilden Delikatessen aus dem Wald.
Es entstehen eine Broschüre zur Zeidlerei – der Wiederansiedlung wildlebender Honigbienen im Wald – und Postkarten über das „Alte Wissen“, sowie die „Baum-Audios“ für den Baumwagen.
Förderung und Projektvolumen
Das Projekt wird aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA gefördert.
Projektvolumen: 54.364,10 Euro
Förderung: 43.491,28 Euro
Projektlaufzeit
01.08.2024 bis 31.05.2025