Startseite » Archive für Charlotte Bergmann

Autor: Charlotte Bergmann

Neu: Verein ist Partner im deutsch-polnischen Interreg-Projekt „Kulturland Spuren Lebus“

Kulturland Spuren Lebus

Inwertsetzung der Geschichte der gemeinsamen Kulturlandschaft für grenzübergreifenden inklusiven Natur- und Bildungstourismus

Interreg VI A Förderprojekt 2025-2028

Seit Jahrhunderten gestaltet, kultiviert und prägt der Mensch die Oder-Warthe Region nachhaltig. Die daraus resultierende Kulturlandschaft ist ein Spiegel der Bedürfnisse, Werte und Traditionen unserer Gesellschaft. Das Projekt zielt darauf ab, die gemeinsame Geschichte der Oder-Warthe Region anhand seiner Kulturlandschaft zu erzählen, interaktiv und aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die historische Entwicklung der Kultivierungsmethoden und -prozesse bildet einen wichtigen Teil unserer gemeinsamen Geschichte und kulturellen Identität, deren Spuren sich in der Landschaft, in traditionellen Bewirtschaftungsformen, Gerichten, Naturprodukten u.v.m. beiderseits der heutigen Grenze wiederfinden. Die Erlebbarmachung der grenzübergreifenden Kulturlandschaft beinhaltet daher großes Potenzial, die gemeinsame Vergangenheit zu verstehen, das Bewusstsein für das gemeinsame kulturelle Erbe und die regionale Identität zu stärken sowie ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für die künftige Gestaltung und Nutzung der Landschaft zu entwickeln.

Das Projekt trägt dazu bei, den gegenseitigen Zugang zum Natur- und Kulturerbe und zu touristischen und kulturellen Angeboten an 6 Standorten zu verbessern, indem neue interaktive Erlebnisstationen entwickelt und grenzübergreifend vernetzt werden. Die neue Marke Kulturland Spuren Lebus (Arbeitstitel) ist Teil der touristischen Marke „Erinnerung verbindet“ Oder-Warthe.

In unserem Umweltbildungszentrum Drei Eichen ist der Ausgangspunkt für eine neue Erlebnis-Route „Wildreich“. Wir wollen die Waldnutzung in den letzten 10.000 Jahren unter die Lupe nehmen und an abwechslungsreichen Stationen mit allen Sinnen erlebbar machen. Da geht es um Bäume – klar – aber auch um all die Früchte und Wildkräuter, Pilze und Tiere, um Essen und Energie, um die Kultur der Steinzeit, die Urbarmachung der Wildnis durch die Mönche im Mittelalter bis hin zu heutigen Aktivitäten im Rahmen von Umweltbildung und Erholung.

Die geplanten Erlebnisstationen aller Partner sind:

  • Słońsk (PL): Wirken des Johanniterordens bei der Gestaltung der Kulturlandschaft,
  • Kienitz: Geschichte der Parklandschaftsgestaltung am Beispiel des Gutsparks Kienitz,
  • Kostrzyn nad Odrą (PL): Einfluss des Militärs auf die Entwicklung der Kulturlandschaft am Beispiel der Festung Küstrin,
  • Buckow (DE): Wildreich – Geschichte der Waldnutzung (Wildkräuter, Pilze, Waldfrüchte und Co.),
  • Seelow (DE): Kulturlandnutzungen heute (nachhaltige Agrarwirtschaft, regenerative Energien, Landschaftspflege),
  • Schweizerhaus Seelow (DE): Naturerlebnispark zur Geschichte der regionalen Nutzpflanzen.

An jedem der 6 Partner-Standorte entstehen Natur- und Lernpfade. Partizipative Ansätze mit analogen und digitalen Elementen in mehreren Sprachen und in Einfacher Sprache ermöglichen die Wissensvermittlung auf verschiedenen Ebenen. Besucher erleben Kulturlandgeschichte und gemeinsame Traditionen an verschiedenen Standorten und aus unterschiedlichen Perspektiven in aktiver Form. Sie können traditionelle Produkte herstellen oder aktiv Umweltschutz betreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von nachhaltigen Strategien und Methoden zur Bewahrung der Diversität der Kulturlandschaft sowie den Folgen menschlichen Fehlverhaltens auf das Klima und die Umwelt.

Projektpartner:

  • Gemeinde Słońsk (PL), Lead Partner
  • Stadt Seelow (Mark)
  • Stadt Kostrzyn nad Odrą
  • Gemeinde Letschin
  • Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
  • Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V.
  • Nationalpark Warthe-Mündung (assoziierter Partner)
  • Naturpark Märkische Schweiz (assoziierter Partner)

Projektlaufzeit:           01.09.2025 – 31.08.2028

NEU: Kneipp-Tage in Drei Eichen

Drei Eichen hat einen Kneipp-Erlebnisgarten und möchte mit Euch und Ihnen die vorbeugende Gesundheitsförderung nach Pfarrer Sebastian Kneipp in den Alltag integrieren!

Ob Jung oder Alt, mit der Familie oder allein reisend oder als ErzieherIn mit eigener Kitagruppe oder Schulklasse – Ihr könnt unseren Kneipp-Erlebnisgarten nutzen und auch den Baumwagen entdecken, der über die Kraft der Bäume informiert!

Für alle Anleitungen und Fragen, zur Selbstanwendung oder für Bildungsangebote stehen euch unsere Mitarbeiter zur Verfügung:

Anja Mury, zertifizierte Kneipp-Gesundheitstrainerin
Sabine Stolze und Josephin vom Schloß, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen

sowie weitere Kollegen und Kolleginnen

NEU konzipiert: die Weiterbildung „Kneipp zur Stressbewältigung im Alltag

Kneipp zur Stressbewältigung im Alltag

Kneipp zur Stressbewältigung im Alltag

Inhalt und Ziele

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, sich das spannende Wissen über die Kneipp’sche Gesundheitslehre anzueignen, um eigenverantwortlich den Alltagsstress zu bewältigen und mehr körperliche Widerstandskraft aufzubauen. Das Wissen über die fünf Kneipp’schen Säulen für ganzheitliche Gesundheitsprophylaxe wird praxisnah vermittelt und fördert Ihr Verständnis für Zusammenhänge von Immunsystem, Resilienztraining, Entspannung und Lebensordnung.

Nutzen Sie ihre neu erworbenen Erfahrungen für sich selbst, Ihre Familie und Gruppen, mit denen Sie arbeiten. Ob Kita-Kinder, Schulklassen oder andere Jugend- und Vereinsgruppen – alle profitieren von spielerisch vermitteltem und angewendetem Kneippen.

Nur eine regelmäßige Anwendung kann wirklich etwas bewirken – nutzen Sie die Chance für eine Veränderung!

Die Kneipp-Tage umfassen Bildungseinheiten zu den Kneipp-Säulen und Anwendungsmöglichkeiten von über 16 h.  Zusätzlich bieten wir 4,5 h optionaler Angebote, die auch die Zubereitung gesunder Mahlzeiten und den entspannten gemeinsamen Verzehr umfassen, die entspannende Wirkung des Lagerfeuers oder das meditative Erlebnis des Kreistanzes.
Profitieren Sie für die angeleitete Praxis ebenso wie für die Freizeit von unserem Kneipp-Erlebnisgarten in Drei Eichen und der herrlichen Naturpark-Umgebung als auch von unseren Seminarräumen und der Lehrküche. Sie erhalten viele Tipps für die Umsetzung zuhause oder im Berufsalltag.

Sollten Sie einen künftigen Aufenthalt mit ihrer Schulklasse oder Kitagruppe planen, freuen Sie sich darauf, das Erlernte wieder in der schönen Umgebung von Drei Eichen umsetzen zu können!

Zeitraum

Mittwoch, 9:00 Uhr Ankunft und Einchecken,
Beginn der Vorträge und Anwendungen ab 10:00 Uhr
bis
Freitag, ca. 16 Uhr und Abreise

2025                            2026
26.-28.11.2025              04.-06.02.2026     weitere Termine folgen

oder Verlängerung des Aufenthalts als Selbstversorger ins oder über das Wochenende

Die Unterbringung erfolgt in 2-3-Bettzimmern. Wenige EZ sind mit Aufpreis buchbar. Der Verpflegung ist vegetarisch.

Die Anerkennung als Bildungsurlaub/Bildungszeit ist beantragt, eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Kosten

ÜVV                   163,- € (Aufschlag für EZ: 30,- €)
Kursgebühr        136,- €

Sollten Sie bereits einen Aufenthalt mit ihrer Kitagruppe oder Schulklasse für 2026 gebucht haben, erhalten Sie 10% Rabatt auf die Kursgebühr.

Anfragen und Anmeldung unter veranstaltung@dreichen.de

Isi Keramik

Isi Keramik

 

 

Angebot

  • Gebrauchskeramik
  • Skulpturen
  • Töpferkurse für Kinder und Erwachsene ab 5 Personen

Öfen

Ich werde zwei verschiedene Brennöfen in der Werkstatt aufstellen bzw. aufbauen: einen elektrischen Ofen und einen Holzbrandofen.

Über Mich

Mein Name ist Isaak Baubkus. Ich bin 1989 in Berlin geboren und ausgebildeter Keramiker. Ich habe Zeit meines Lebens auf dem Land gelebt und bin seit 2013 in Hermersdorf zuhause, auf meinem Grundstück, mit Tieren und Garten. Durch meinen Zivil- und einen Bundesfreiwilligendienst in Drei Eichen habe ich diesen Ort kennen und lieben gelernt. Mit der Töpferei möchte ich das große Angebot, das es in Drei Eichen bereits gibt, noch erweitern und bereichern.

Kontakt

Isaak Baubkus
Tel: 0176/55163773

Waldcafe

Waldcafe

Das Waldcafé hat von Anfang April bis zum 3. Oktober geöffnet. Unter den alten Eichenbäumen kann man bei Suppe der Saison oder Kaffee und Kuchen die Waldruhe genießen: an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr. Nach vorherigen Absprachen öffnen wir auch gerne zu anderen Terminen.

Kontakt:
Regina Fuhrmann
Tel. 033433 – 58 90 71

 

Internationale Jugendworkcamps

Seit 2017 organisiert der Verein in enger Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung im Sommer ein dreiwöchiges internationales Jugendworkcamp. Ziel der Workcamps ist es, einerseits im Naturpark durch Pflege-Einsätze Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu verbessern und zu erhalten oder invasive Arten zurückzudrängen. Andererseits geht es auch um Verbesserungen und Verschönerungen für die Menschen: so packen die internationalen Freiwilligen in gerade aktuellen Projekten mit an, um Wanderwege auszubessern, einen Rast-Pavillon zu sanieren oder eine Fläche aufzuräumen und so umzugestalten, dass sie zum Spielen & Chillen einlädt.

Workcamp 2018

Internationale JugendworkcampsFür 2018 begann die Planung rechtzeitig und gelang deutlich realistischer – während sich die Anleiter und Betreuer der Jugendlichen weiterhin ehrenamtlich einbringen, wurden aufgrund der Erfahrungen aus dem Vorjahr für Unterkunft, Transporte, Baustoffe, Werkzeuge und Materialien zur kreativen Gestaltung konkrete Kostenpläne aufgestellt. Der großartigste Tipp war der Hinweis auf die Deutsche Postcode Lotterie, die Projekte, in denen Menschen & Umwelt gefördert werden, unterstützt! Es gelang, ein für alle Beteiligten rundum tolles Workcamp auf die Beine zu stellen – 3 Wochen gemeinsames Arbeiten, Essen, Austausch, Freizeit, Chillen & Feiern. Bei der Diashow zum Abschied, ist es kaum zu glauben, dass sich ja am ersten Tag noch niemand wirklich kannte und auskannte – und das ist gar nicht soooo lange her! Nach all der gemeinsamen Arbeit, den Erlebnissen und tollen Ergebnissen ist es richtig traurig, wieder auseinander zu gehen. Einziger Trost: das Umweltzentrum Drei Eichen bleibt ja da und lädt herzlich ein auf ein Wiederkommen und jeder hat die Adressen der anderen in der Tasche, auf dem Weg zurück in die weite Welt. Und die gemeinnützigen Taten, die die jungen Leute vollbracht haben, können nun von anderen „Weltenbummlern“ genutzt werden, auch wenn sie vielleicht „nur“ für einen Tag aus Berlin heraus „ins Jrüne“ kommen.

Workcamp 2017

Internationale JugendworkcampsIn 2017 gab die Lokale Aktionsgruppe Märkisches Seenland den Impuls für das erste Workcamp und unterstützte es auch finanziell. Baumaterial für eine „Holzplattform“ zum Spielen in Drei Eichen konnte mithilfe eines kleinen Förderprojektes „Gesunde Umwelt“ beschafft werden – alles andere erfolgte auf ehrenamtlicher Basis und war eine große und innerlich bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Und es gelang dem Team, den Lions-Club Strausberg für die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche in Drei Eichen zu begeistern!

Einjährige Wildnispädagogik

Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
  • Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
  • Kennen lernen und Gebrauch von Pflanzen und Orientierung im Gelände
  • Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Gemeinschaft und Gemeinwesen
  • Wissen über Bäume und die Kunst zu Überleben
  • Kennen lernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
  • Die Kunst von Naturmentoring

Die Lehrmethode

Auch unsere Lehrmethode haben wir den indigenen Völkern „abgeschaut“. Die Ureinwohner Nordamerikas bezeichnen sie als Coyote Teaching, sie ist aber z.B. auch den San Bushmen im Süden Afrikas zu eigen. Sie fordert vom Ausübenden, der hier viel eher Mentor denn Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion von liebevoll unterstützendem Humor. Coyote Teaching ist ein weiterer Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Ausbildung zieht.

Die Mischung zwischen Naturverbundenheit und tiefem Verständnis für die Natur sowie profundem Wissen über die Natur ist für die Wildnispädagogik sehr charakteristisch. Den „alten Lehren“, dem Wissen von Menschen aus aller Welt, dem Teilen von Erfahrungen zum Wohle aller gebührt großer Dank!

Die Struktur

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Blöcken. Das hauptsächliche Lernen und Erfahren findet durch die Hausaufgaben zwischen den einzelnen Fortbildungsblöcken statt.
Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden diese einjährige Weiterbildung ab

Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.

Alle Ausbildungsblöcke finden im Umweltzentrum Drei Eichen statt.

Kooperation und Zertifizierung

Die deutsch-polnische Weiterbildung ist eine Kooperation der Wildnisschule Wildniswissen mit dem Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes, gemeinsames Zertifikat ausgestellt.
Nur-deutsche Lehrgänge werden nur von der Wildnisschule Wildniswissen durchgeführt und nach erfolgreichem Abschluß zertifiziert.

Links

  • Leben und Wirken von Manitonquat von den Wampanoag. Er war bei uns zu Gast und hat uns sehr inspiriert
  • Empfehlenswertes Buch von Robin Wall Kimmerer: „Geflochtenes Süßgras“
  • Wissenschaftliche Arbeit und Vortrag von Lyla June

Geschenke der Natur: die Vielfalt der Pflanzen

Deutsch-polnisches Workshopwochenende vom 28.-30.9.2018

An einem Workshop-Wochenende entdecken wir, welche Vielfalt an Pflanzenwesen uns umgibt, wie uns Pflanzen nähren, welche Heilkräuter wir nutzen können und wie wir uns die auch seelisch so heilsame Wirkung erschließen können. Pflanzen und Menschen sind seit uralter Zeit miteinander verbunden und verwoben – eine reiche Quelle, aus der wir auch in unserem Alltag und z.B. auch in unserer Arbeit mit anderen Menschen auf kreative, kulinarische, spielerische oder spirituelle Weise schöpfen können.

Wir laden herzlich sowohl deutsche als auch polnische Teilnehmer ein, alle Workshops werden von Dolmetschern übersetzt.

Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Workshop-Angebot und Rahmenprogramm erwartet Euch!

Referentinnen sind u.a.: Melanie Vraux & Maya Patzke (wildwärts), Agnieszka Gumbis & Lena Wojciechowska & Bogusia Slugocka (dt.-poln. Netzwerk), Charlotte Bergmann (Drei Eichen)
Ort: Umweltzentrum „Drei Eichen“, Königstr. 62, 15377 Buckow; www.dreichen.de
Zeit: Fr. 28.9. (Anreise bis 17 Uhr) bis So. 30.9. (Abreise ab ca. 16 Uhr).
Kosten: Die Workshops werden gefördert und sind kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung in Drei Eichen 68,- €.
Anmeldung und weitere Informationen: tagung@dreichen.de

Mensch und Natur – 25 Jahre Umweltbildung in Drei Eichen

Der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. feiert im Projektjahr (März 2017 – März 2018) die vor 25 Jahren erfolgte Unterzeichnung des Nutzungsvertrages über das Umweltzentrum Drei Eichen mit der Stadt Buckow. Seither werden im Umweltzentrum Bildungsveranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen durchgeführt. Seit gut 10 Jahren baut der Verein die Zusammenarbeit mit polnischen Partnern stetig aus. Anläßlich des Jubliäums werden im Laufe des Jahres folgende deutsch-polnische Aktivitäten v.a. in Drei Eichen und Naturpark Märkische Schweiz, aber auch im Nachbarland durchgeführt:

  • Feierlichkeiten zum Jubiläum am 22.4.2017 mit Posterausstellung „25 Jahre Umweltbildung in Drei Eichen“ und Broschüre
  • Geführte Wanderungen und Vorträge in der Märkischen Schweiz mit Bezug zu Naturschutz und Nachhaltigkeit im Naturpark
  • Teilnahme an einer Exkursion im Nationalpark Warthemündung
  • Lehrgang „Pflanzenwissen“ an 7 Kurswochenenden in D und PL (24.3.2017 bis 18.2.2018) für Multiplikatoren der Bildung und Umweltbildung, des Naturschutzes und des Naturtourismus.
    Der Lehrgang vermittelt Wissen über die sichere Bestimmung und Verwendung von Pflanzen, über Schutznotwendigkeiten und den Einfluss des Menschen, sowie die Bedeutung der Biologischen Vielfalt für den Menschen. Die Teilnehmer lernen Methoden kennen, um diese fachlichen Inhalte an eigene Zielgruppen weiterzugeben. Sie tragen auf diese Weise dazu bei, das Wissen über Pflanzen und die Vertrautheit im Umgang mit Pflanzen, mit der Natur in den Zielgruppen Kinder, Jugendliche, Familien zu fördern und zu stärken.

Europäischer Fond für regionale Entwicklung

 

 

 

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
Klein-Projekte-Fonds der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen.
Pokonywać bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony.