Startseite » Weiterbildung

Kategorie: Weiterbildung

Kneipp zur Stressbewältigung im Alltag

Kneipp zur Stressbewältigung im Alltag

Inhalt und Ziele

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, sich das spannende Wissen über die Kneipp’sche Gesundheitslehre anzueignen, um eigenverantwortlich den Alltagsstress zu bewältigen und mehr körperliche Widerstandskraft aufzubauen. Das Wissen über die fünf Kneipp’schen Säulen für ganzheitliche Gesundheitsprophylaxe wird praxisnah vermittelt und fördert Ihr Verständnis für Zusammenhänge von Immunsystem, Resilienztraining, Entspannung und Lebensordnung.

Nutzen Sie ihre neu erworbenen Erfahrungen für sich selbst, Ihre Familie und Gruppen, mit denen Sie arbeiten. Ob Kita-Kinder, Schulklassen oder andere Jugend- und Vereinsgruppen – alle profitieren von spielerisch vermitteltem und angewendetem Kneippen.

Nur eine regelmäßige Anwendung kann wirklich etwas bewirken – nutzen Sie die Chance für eine Veränderung!

Die Kneipp-Tage umfassen Bildungseinheiten zu den Kneipp-Säulen und Anwendungsmöglichkeiten von über 16 h.  Zusätzlich bieten wir 4,5 h optionaler Angebote, die auch die Zubereitung gesunder Mahlzeiten und den entspannten gemeinsamen Verzehr umfassen, die entspannende Wirkung des Lagerfeuers oder das meditative Erlebnis des Kreistanzes.
Profitieren Sie für die angeleitete Praxis ebenso wie für die Freizeit von unserem Kneipp-Erlebnisgarten in Drei Eichen und der herrlichen Naturpark-Umgebung als auch von unseren Seminarräumen und der Lehrküche. Sie erhalten viele Tipps für die Umsetzung zuhause oder im Berufsalltag.

Sollten Sie einen künftigen Aufenthalt mit ihrer Schulklasse oder Kitagruppe planen, freuen Sie sich darauf, das Erlernte wieder in der schönen Umgebung von Drei Eichen umsetzen zu können!

Zeitraum

Mittwoch, 26.11.2025, 9:00 Uhr Ankunft und Einchecken,
Beginn der Vorträge und Anwendungen ab 10:00 Uhr
bis
Freitag, 28.11.2025, ca. 16 Uhr und Abreise

oder Verlängerung des Aufenthalts als Selbstversorger ins oder über das Wochenende

Die Unterbringung erfolgt in 2-3-Bettzimmern. Wenige EZ sind mit Aufpreis buchbar. Der Verpflegung ist vegetarisch.

Die Anerkennung als Bildungsurlaub/Bildungszeit ist beantragt, eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Kosten

ÜVV                   133,- € (Aufschlag für EZ: 30,- €)
Kursgebühr        136,- €

Sollten Sie bereits einen Aufenthalt mit ihrer Kitagruppe oder Schulklasse für 2026 gebucht haben, erhalten Sie 10% Rabatt auf die Kursgebühr.

Anfragen und Anmeldung unter veranstaltung@dreichen.de

Einjährige Wildnispädagogik

Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
  • Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
  • Kennen lernen und Gebrauch von Pflanzen und Orientierung im Gelände
  • Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Gemeinschaft und Gemeinwesen
  • Wissen über Bäume und die Kunst zu Überleben
  • Kennen lernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
  • Die Kunst von Naturmentoring

Die Lehrmethode

Auch unsere Lehrmethode haben wir den indigenen Völkern „abgeschaut“. Die Ureinwohner Nordamerikas bezeichnen sie als Coyote Teaching, sie ist aber z.B. auch den San Bushmen im Süden Afrikas zu eigen. Sie fordert vom Ausübenden, der hier viel eher Mentor denn Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion von liebevoll unterstützendem Humor. Coyote Teaching ist ein weiterer Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Ausbildung zieht.

Die Mischung zwischen Naturverbundenheit und tiefem Verständnis für die Natur sowie profundem Wissen über die Natur ist für die Wildnispädagogik sehr charakteristisch. Den „alten Lehren“, dem Wissen von Menschen aus aller Welt, dem Teilen von Erfahrungen zum Wohle aller gebührt großer Dank!

Die Struktur

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Blöcken. Das hauptsächliche Lernen und Erfahren findet durch die Hausaufgaben zwischen den einzelnen Fortbildungsblöcken statt.
Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden diese einjährige Weiterbildung ab

Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.

Alle Ausbildungsblöcke finden im Umweltzentrum Drei Eichen statt.

Kooperation und Zertifizierung

Die deutsch-polnische Weiterbildung ist eine Kooperation der Wildnisschule Wildniswissen mit dem Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes, gemeinsames Zertifikat ausgestellt.
Nur-deutsche Lehrgänge werden nur von der Wildnisschule Wildniswissen durchgeführt und nach erfolgreichem Abschluß zertifiziert.

Links

  • Leben und Wirken von Manitonquat von den Wampanoag. Er war bei uns zu Gast und hat uns sehr inspiriert
  • Empfehlenswertes Buch von Robin Wall Kimmerer: „Geflochtenes Süßgras“
  • Wissenschaftliche Arbeit und Vortrag von Lyla June

Geschenke der Natur: die Vielfalt der Pflanzen

Deutsch-polnisches Workshopwochenende vom 28.-30.9.2018

An einem Workshop-Wochenende entdecken wir, welche Vielfalt an Pflanzenwesen uns umgibt, wie uns Pflanzen nähren, welche Heilkräuter wir nutzen können und wie wir uns die auch seelisch so heilsame Wirkung erschließen können. Pflanzen und Menschen sind seit uralter Zeit miteinander verbunden und verwoben – eine reiche Quelle, aus der wir auch in unserem Alltag und z.B. auch in unserer Arbeit mit anderen Menschen auf kreative, kulinarische, spielerische oder spirituelle Weise schöpfen können.

Wir laden herzlich sowohl deutsche als auch polnische Teilnehmer ein, alle Workshops werden von Dolmetschern übersetzt.

Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Workshop-Angebot und Rahmenprogramm erwartet Euch!

Referentinnen sind u.a.: Melanie Vraux & Maya Patzke (wildwärts), Agnieszka Gumbis & Lena Wojciechowska & Bogusia Slugocka (dt.-poln. Netzwerk), Charlotte Bergmann (Drei Eichen)
Ort: Umweltzentrum „Drei Eichen“, Königstr. 62, 15377 Buckow; www.dreichen.de
Zeit: Fr. 28.9. (Anreise bis 17 Uhr) bis So. 30.9. (Abreise ab ca. 16 Uhr).
Kosten: Die Workshops werden gefördert und sind kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung in Drei Eichen 68,- €.
Anmeldung und weitere Informationen: tagung@dreichen.de

Voneinander nachhaltiges Leben lernen – Praxisworkshop und Gute Beispiele zur Nachhaltigkeit

Mit diesem Anspruch, Deutsche und Polen zu einem Workshop einzuladen, der Raum bietet, sich und die jeweiligen Ideen von nachhaltigem Leben kennen zu lernen sowie selbst aktiv zu werden und Hand an zu legen, fand vom 12.-14.5.2017 mit rund 30 Teilnehmern eine Begegnung in Drei Eichen, Märkische Schweiz (Landkreis Märkisch-Oderland), statt.

Drei Eichen ist ein Umweltbildungszentrum, in dem Holz und Sonne zum Heizen genutzt werden, Wasser gespart und Abwasser in einer Pflanzenkläranlage gereinigt wird. Das Wissen über Pflanzen, Tiere, Böden, Luft und Wasser und die Zusammenhänge und Kreisläufe der Natur sind ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit. Biologische Vielfalt, alte Pflanzensorten und Tierrassen bilden eine bedeutsame Grundlage für nachhaltiges Leben. Die Teilnehmer lernten vor Ort praktische Beispiele kennen, tauschten sich über ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen aus und diskutierten lebhaft miteinander – gut, dass wir einen geübten Dolmetscher dabei hatten und viele Teilnehmer in deutsch, englisch und polnisch sogar selbst das Wort ergreifen, per Skizzen auf Papier oder „mit Händen und Füßen“ miteinander reden konnten!

Für fast alle war die praktische Arbeit an einem sogenannten Raketenofen ein besonderes Erlebnis. Durch die lebhafte und motivierende Anleitung von Marek Nowak, der selbst schon mehrere Raketenöfen gebaut hat, fertigten einige Teilnehmer später gebrauchte Bauteile für den Ofen an, andere bereiteten den Untergrund vor, wieder andere kümmerten sich um die korrekte Mischung aller Zutaten für den Mörtel oder den Zuschnitt der Schamottsteine. Viele hatte noch nie solche Arbeiten durchgeführten, waren neugierig und mutig, es selbst zu probieren – denn schließlich sollte der Workshop ja auch die Möglichkeit bieten, zuhause, in der eigenen Einrichtung oder mit Freunden, Kollegen oder Initiativen ähnliche Projekte anzugehen. Gut, wenn man dafür schon eigene Erfahrungen hat, dann fällt es leichter, selbst zu planen und loszulegen!

Die Feedbackrunde am Sonntagnachmittag – im schönen Drei Eichen, nach wieder leckerem Mittagessen – bestätigte, dass müde aber zufriedene Teilnehmer mit vielen Impulsen zurück nachhause und in ihre eigene Alltagsumgebung fahren.

Nun kann der Raketenofen –ähnlich wie ein „guter alter Kachelofen“, aber mit effizienter Holzvergaseung– den Aufenthaltsraum heizen. Dieser steht im Umweltzentrum Drei Eichen für alle Besucher und Gruppen zur Verfügung, die sich nach ihren Erlebnissen draussen im Wald zurückziehen wollen, zum werkeln, basteln, malen, erzählen und spielen. Dafür gibt so ein Ofen auch genau die richtige Atmosphäre – er wird auch Tee und Kakao warm halten und die Gruppe mit selbstgemachten duftenden Bratäpfeln erfreuen.

Die Partnerorganisationen „Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.“ aus Buckow (D) und „Ekoland“ aus Swidwin (PL), zu denen auch der polnische Agrotourismushof „Czar Podkowy“ in Sarbinowo, in der Nähe von Debno, gehört, trafen sich nach dem Workshop noch zur Projektauswertung, weiteren Planung und Ideenaustausch für die Erstellung von Postkarten zur Verbreitung von Wissen über Nachhaltigkeit und Nachhaltige Lebensstile. Nach dem Workshop, bei dem viele Drei Eichen kennen gelernt hatten, unternahm eine Gruppe deutscher „Naturfreunde“ im Oktober einen Ausflug auf den Hof Czar Podkowy, traf dort auf polnische Freunde und sah sich um, wie die Partner auf dem Hof Nachhaltigkeit leben und vermitteln.

Interessierte Besucher sind bei beiden Partnern herzlich willkommen!

 

PraxisworkshopPraxisworkshop2Praxisworkshop3

Praxisworkshop4Praxisworkshop5

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania)

 

Interreg